Menschen mit erworbener Hirnschädigung

Menschen mit erworbener Hirnschädigung

Identitäten statt Adressen. Assista baut auf individuelle Wohnformen.

Ein Schlaganfall und plötzlich ist alles anders als zuvor. Der Weg zurück zur Selbstständigkeit ist oft ein langer. Therapien helfen dabei, Fähigkeiten, die vor der Erkrankung selbstverständlich waren, wieder zu erlernen.

In Gallspach werden Menschen begleitet, die krankheits- oder unfallbedingt (noch) nicht in ihr früheres Umfeld zurückkehren können. Schwer hirnverletzte Menschen brauchen häufig Begleitung auf Dauer beziehungsweise rund um die Uhr. Nicht selten müssen sie ihre Identität neu definieren.

Synapse – so heißt Langzeitrehabilitation bei Assista

Erkrankungen, Verletzungen oder auch postoperative Hirnschädigungen können einfache Tätigkeiten in Hürden verwandeln. Bei der sozialagogischen Langzeitrehabilitation „Synapse“ erarbeiten therapeutisch, pflegerisch und sozialpädagogisch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten Techniken, mit denen Beeinträchtigungen im Alltag ausgeglichen und Gehirnfunktionen wieder aktiviert werden können. Im Assista-Team sind alle wichtigen Fachdisziplinen wie Pädagogik, Neuropsychologie, Physio- und Ergotherapie, Logopädie und Fachpflege vertreten. Verbindungen, die fürs Leben halten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Schritt für Schritt zurück in einen selbstständigen Alltag

Die vollbetreute Wohngruppe und die sozialagogische Langzeitrehabilitation bieten ein geeignetes Umfeld, indem sich die Patientinnen und Patienten sicher fühlen und an ihren Fortschritten arbeiten können.

Speziell auf die Zielgruppe ausgerichtete Förderangebote unterstützen bei der Verarbeitung der neuen Lebenssituation und der sozialen und beruflichen Wiedereingliederung.

Dieses österreichweit einzigartige Angebot der sozialagogischen Langzeitreha ist für 9 Personen aus Oberösterreich befristet auf 2 Jahre verfügbar, zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit für Betroffene aus anderen Bundesländern dieses Angebot in Anspruch zu nehmen.

Das Aufnahmealter liegt zwischen 15 und 60 Jahren. Der Wohnverbund „Synapse“ bietet eine vollbetreute Wohngruppe für 9 Personen und 2 vollbetreute Einzimmerwohnungen.

Stichwort Wiedereingliederung

Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen können die Anforderungen des Arbeitsmarktes oft nicht oder noch nicht vollständig erfüllen. Dennoch bringen sie wertvolle, teils ganz spezielle Fähigkeiten mit, die sie gerne einsetzen möchten.

Assista ermöglicht eine individuell abgestimmte Tagesstruktur mit vielseitigen Betätigungsmöglichkeiten.

In Altenhof gibt es eine Fülle an Aktivitäten für unterschiedlichste Interessen. Zudem entwickelt Assista regionale Angebote, die Beschäftigungen in Firmen, Organisationen und Vereinen einbeziehen. So können die individuellen Fähigkeiten der Menschen bestmöglich entfaltet werden.


Auf den Punkt gebracht

  • Zielgruppe: Menschen mit erworbener Hirnschädigung
  • sozialagogisch Langzeitrehabilitation (LZR) und vollbetreute Wohngruppe für 9 Personen
  • Österreichweit einzigartiges Angebot
  • Eintrittsalter: zwischen 15 und 60 Jahren
  • Aufenthalt LZR: maximal 2 Jahre
  • Aufenthalt vollbetreutes Wohnen: unbegrenzt
  • Finanzierung: Land + Kostenbeitrag

NEU: Begleitetes Wohnen für Menschen, die nach der Reha mehr als mobile Pflege und weniger als volle Betreuung benötigen.


Ihr Ansprechpartner
Assista Fachdienst Soziale Arbeit

Ermöglichen Sie Selbstbestimmung und Teilhabe!

Mit Ihrer Spende drücken Sie Wertschätzung für Menschen mit Beeinträchtigung aus.

Mit Ihrem Beitrag können wir unterstützen, wo Hilfe benötigt wird – therapeutisch, finanziell oder einfach nur menschlich.

Danke für Ihre Wertschätzung.